Bei großangelegten österreichischen Maßnahmen werden Personen ohne Impfpass bzw. ggf. mit einem Bußgeld von zunächst 600 Euro (80 680) befreit. Es prüft, ob das Mandat ab dem 15. März umgesetzt wird.
Laut der Website des österreichischen Gesundheitsministeriums sind Schwangere und Personen, die nicht ohne Risiko für ihre Gesundheit geimpft werden können, von dem Gesetz ausgenommen.
Diese Ausnahme gilt auch für Personen, die sich kürzlich mit CoVID-19 infiziert haben, und dauert bis zu 180 Tage ab dem Datum, an dem sie den ersten positiven PCR-Covid-19-Test erhalten haben.
Das neue Gesetz gilt bis zum 31. Januar 2024, und wenn sie bis zum Stichtag nicht im Impfregister eingetragen sind, droht ihnen viermal im Jahr eine Geldstrafe von bis zu 3.600 Euro (4.000 US-Dollar).
Bundeskanzler Olaf Schulz drängt auf ein Impfmandat als Teil der Strategie des Landes zur Bekämpfung von Covid 19, und eine Schlüsselabstimmung über ein mögliches Impfmandat wird bis Ende März erwartet.
Es wurden bereits Gesetze verabschiedet, die ab März Impfungen für Beschäftigte im Gesundheitswesen vorschreiben.
Deutschland hat nach Italien die zweitälteste Bevölkerung in Europa. Bundesgesundheitsminister und Epidemiologe Karl Lauterbach warnte am 28. Januar, dass die ältere Bevölkerung geschützt werden müsse, da viele Menschen in dieser Altersgruppe nicht geimpft seien.
Er fügte hinzu, dass es viermal mehr nicht geimpfte Deutsche als in Großbritannien und dreimal mehr nicht geimpfte Deutsche als in Italien gebe.
Luther Weiler, Leiter des Robert-Koch-Instituts (RKI), einer deutschen Agentur für Infektionskrankheiten, warnte auf derselben Pressekonferenz, dass sich Krankenhäuser und Intensivstationen wieder zu füllen beginnen, nachdem die Infektion ein Rekordhoch erreicht hat.
Am Donnerstag wurde im Land ein Rekord von 236.120 neuen Fällen gemeldet.
Impfstoffe und keine Einschränkungen.
Während einige europäische Länder ihr Mandat verschärfen, verlassen andere Omicrons die CoVID-19-Vorschriften trotz einer Zunahme in verschiedenen Fällen.
Viele ihrer Führer weisen auf Impfstoffe hin, die die Verbindung zwischen Infektion und akuter Krankheit aufheben.
Dänemark, wo 81,5 % der Bevölkerung doppelt beschäftigt sind, hob am Dienstag trotz zunehmender Fälle alle Kwid-19-Verbote auf.
Andere nordische Länder wie Norwegen, Schweden und Finnland kündigten diese Woche eine Reihe von Quaid-Kontrollmaßnahmen an und verwiesen auf ihre hochgradig geimpften Bevölkerungen und niedrigen Krankenhauseinweisungen.
Die Entscheidung sei auf der Grundlage der Auswirkungen der Omicron-Variante in Norwegen getroffen worden, sagte Premierminister Jonas Gahr-Store am Dienstag und stellte fest, dass die Variante weniger schwere Krankheiten verursache, was zur Einführung der erfolgreichen Impfung des Landes beitragen könnte
Schweden, wo nur 70,4 Prozent der Bevölkerung zwei Schüsse abgegeben haben, wird nächste Woche die meisten der Cowade-19-Sanktionen aufheben, sagten Beamte am Donnerstag.
Nachdem Schweden zunächst Lockdowns vermieden hatte, die von seinen europäischen Nachbarn favorisiert wurden, verhängte es schließlich Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Die Sanktionen wurden kürzlich Anfang Januar verschärft, als eine Ausgangssperre für schwedische Bars und Restaurants verhängt wurde.
Laut der Pressemitteilung vom Donnerstag betrachten die schwedischen Behörden die CoVID-19-Situation nun als „stabil genug“, um die Sanktionen zu lockern. Begründet wird dies damit, dass Omekron keine „schwerwiegenden Erkrankungen wie frühere Typen“ verursacht habe und das Gesundheitssystem des Landes nicht stark in Mitleidenschaft gezogen worden sei.
Joseph Atman, Camille Knight, Henrik Peterson und Niamh Kennedy von CNN haben zu diesem Bericht beigetragen.