Auto folieren lassen mit Lackschutzfolie – Schutz und Design für Ihren Wagen

Immer mehr Autobesitzer entscheiden sich dafür, ihr Auto folieren lassen mit Lackschutzfolie mit einer Lackschutzfolie folieren zu lassen. Diese moderne Methode schützt nicht nur den Originallack, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile, die sowohl ästhetischer als auch praktischer Natur sind. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Lackschutzfolie, und warum lohnt sich das Folieren des Autos?

Was ist eine Lackschutzfolie?

Lackschutzfolie, auch als „Paint Protection Film“ (PPF) bekannt, ist eine transparente, extrem widerstandsfähige Folie, die auf den Lack des Autos aufgebracht wird. Sie schützt die Oberfläche vor Kratzern, Steinschlägen, Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Vogelkot oder Baumharz und verhindert somit, dass der Lack beschädigt oder verblasst.

Die Folie ist selbstheilend – kleinere Kratzer können sich bei Sonneneinstrahlung oder Wärme fast von selbst wieder „zusammenziehen“. Das macht sie besonders langlebig und pflegeleicht.

Vorteile einer Lackschutzfolie

  • Schutz vor äußeren Einflüssen: Besonders bei Fahrten auf Autobahnen oder Landstraßen sind Steinschläge und kleine Kratzer fast unvermeidlich. Die Folie übernimmt die Hauptlast und bewahrt den Lack darunter.
  • Werterhalt des Fahrzeugs: Ein makelloser Lack steigert den Wiederverkaufswert Ihres Autos.
  • Selbstheilende Eigenschaften: Kleine Kratzer verschwinden durch Wärme oder Sonneneinstrahlung.
  • Transparenz: Da die Folie durchsichtig ist, bleibt das Design und die Farbe des Fahrzeugs unverändert sichtbar.
  • Wasser- und Schmutzabweisend: Die Oberfläche wird glatter, Schmutz haftet weniger und ist leichter zu reinigen.

Unterschied zwischen Lackschutzfolie und Folieren für Designzwecke

Manchmal wird „folieren“ mit farbiger oder bedruckter Folie für eine komplette Designänderung verwechselt. Lackschutzfolie hingegen ist fast unsichtbar und dient ausschließlich dem Schutz des Originallacks.

Beim klassischen Folieren kann das Auto komplett in einer anderen Farbe oder mit individuellen Motiven gestaltet werden. Die Lackschutzfolie wird oft zusätzlich zu solchen Designfolien verwendet, um die Folie selbst zu schützen.

Wie läuft das Folieren mit Lackschutzfolie ab?

  1. Vorbereitung: Das Fahrzeug wird gründlich gereinigt und der Lack auf eventuelle Schäden geprüft.
  2. Anpassung der Folie: Die Folie wird exakt auf das Modell zugeschnitten – meist mit computergestützter Technik.
  3. Anbringen: Ein erfahrener Folierer bringt die Folie blasenfrei auf. Das ist ein sehr präziser und zeitintensiver Prozess.
  4. Nachkontrolle: Nach der Anbringung wird die Folie kontrolliert, um sicherzustellen, dass keine Luftblasen oder Falten sichtbar sind.

Kosten und Haltbarkeit

Die Kosten für eine Lackschutzfolie variieren je nach Fahrzeuggröße, Qualität der Folie und Aufwand. Eine Teilfolierung (z. B. nur Motorhaube, Kotflügel) kann günstiger sein, während eine Vollfolierung deutlich teurer ausfällt.

Die Haltbarkeit liegt in der Regel zwischen 5 und 10 Jahren, abhängig von der Folienqualität und Pflege.

Fazit

Wer sein Auto langfristig schützen möchte, trifft mit einer Lackschutzfolie eine sehr gute Wahl. Der Originallack bleibt geschützt, der Wert des Fahrzeugs wird erhalten, und die Pflege des Autos wird erleichtert. Ob als kompletter Schutz oder kombiniert mit einer farbigen Folierung – die Lackschutzfolie bietet modernsten Schutz mit vielen Vorteilen.

Wenn Sie darüber nachdenken, Ihr Auto folieren zu lassen, sollten Sie auf professionelle Anbieter setzen, um beste Ergebnisse und eine langlebige Folierung zu gewährleisten.